Querschnittsaufgaben

Wir sind Ansprechpartner für die Bewohner vor Ort bei Problemen und greifen Anliegen und Ideen dieser auf, um positive Veränderungen gemeinsam mit den Menschen im Quartier, Geschäftsleuten vor Ort und anderen Einrichtungen zu bewirken. Uns interessieren die Lebenswelt der Menschen und deren Wünsche.

 

Sozialraumarbeit und Vernetzung

Wir sind Ansprechpartner für die Bewohner vor Ort bei Problemen und greifen Anliegen und Ideen dieser auf, um positive Veränderungen gemeinsam mit den Menschen im Quartier, Geschäftsleuten vor Ort und anderen Einrichtungen zu bewirken. Uns interessieren die Lebenswelt der Menschen und deren Wünsche. Hier kooperieren wir mit Institutionen vor Ort, veranstalten Feste und Feiern im Stadtteil und der Begegnungsstätte, wie Stadtteilfeste, Kinder-Aktionstage, Ausflüge, Flohmärkte, mehrwöchige Ferienwochen für Kinder und Jugendliche oder haben eine Beetpatenschaft am Platz übernommen. Im letzten Jahr wurden auf den Platz 200 Menschen zum gemeinsamen Essen und Fastenbrechen eingeladen. Fast alle Nachbarn sind gekommen. In der Corona-Zeit wurden Wege entwickelt, wie wir die älteren Menschen im Viertel unterstützen können.

Der Stadtteil entwickelt sich weiter und auch wir bleiben deshalb flexibel und schauen immer wieder neu, welche Bedarfe im es Veedel gibt, aktivieren die Menschen vor Ort zur Mitgestaltung und arbeiten in Arbeitkreisen und Projekten mit, die bestimmte Problemlagen des Sozialraumes aufgreifen, wie beispielsweise Gesundheit, Drogenproblematik, Vandalismus und Müllthematik, Energiekrise usw. Dank guter Vernetzung im Stadtteil und mit der Stadt Köln können so Synergie-Effekte erzielt und Lösungen entwickelt werden.

 

Nachhaltigkeit

Kleiderkammer – Foodsharing-Verteiler – Bücherschrank – Kochbuch – Gärtnern

Nachhaltigkeit ist uns wichtig und die letzten Jahre haben wir weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit getan. Hierzu gehören unsere Angebote zur Wiederverwertung von Dingen. In unserem Bücherschrank findet man tolle Bücher und kann gerne welche vorbeibringen.

Die Kleiderkammer wird wöchentlich rege besucht und der Foodsharing-Verteiler wird regelmäßig mit geretteten Lebensmitteln befüllt und erfreut sich großer Beliebtheit. Wir achten im Cafe und bei unsere Festen und Feiern auf Müllvermeidung. Seit einigen Jahren verkaufen wir Fairtrade – Cafe.

Bei den Beeten am Platz haben wir auf die insektenfreundliche Bepflanzung, Futter- und Wasserstellen für Vögel geachtet, Kräuter und Gemüse werden frisch zum Kochen verwendet. Kinder und Erwachsene lernen etwas über gesunde Ernährung und das Kochen mit saisonalem Obst und Gemüse sowie Ökologie.

Einen Saisonkalender und tolle Gerichte findet man dazu in unserem Kochbuch „Essen mit Würze – Pfiff“ Kochen zum günstigen Preis. Das Kochbuch, das mit jungen Familien entwickelt wurde, kann man zum günstigen Preis bei uns erwerben.

 

Gesundheit

Auch das Thema Gesundheit sehen wir als unsere Querschnittsaufgabe an. Es fließt in unsere Gruppenangebote oder Ferienprojekte mit ein. In der Vergangenheit wurde auch ein größeres Projekt von der Cartias-Stiftung gefördert „Gesundheit für die ganze Familie“. Damals mit Kochkursen, Bewegungsangeboten sowie einer Apothekerinnen-Sprechstunde und einem Frauen – Gesundheitsfrühstück.

Das Thema ist sehr vielfältig, wir haben eine systemische Sichtweise und schauen, wie wir Familien für das Thema Gesundheit sensibilisieren. In der Beratung geht es oft um ganz konkrete Dinge, ein Familienmitglied ist schwer erkrankt, eine Seniorin braucht Unterstützung im Alltag, für ein Kind wird therapeutische Begleitung gesucht. Netzwerke sind hier sehr wichtig und wir wissen auch wie wichtig Gemeinschaft und Unterstützung für die psychische Gesundheit in schweren Lebenslagen und zur Prävention sind.

 

Interkulturelle Arbeit, Diversität und Vielfalt

Alle Menschen sind bei allen unseren Angeboten willkommen. Einzelne Gruppen haben spezielle Bedarfe. Diese und auch den Stadtteil in seiner Vielfalt und Diversität wahrzunehmen und entsprechende Angebote bereit zu stellen, ist uns ein Anliegen.

Hieraus sind eine interkulturelle Frauengruppe, eine interkulturelle Mädchengruppe, ein Angebot für Hilfen bei der Wohnungssuche für Familien mit internationaler Familiengeschichte entstanden. Angebote werden so konzipiert, dass auch z.B. Kinder mit sehr geringen Deutschkenntnissen oder Behinderung daran teilnehmen können und die Sprache gefördert wird. Unsere Räume wurden von Migranten-Selbstorganisationen genutzt, es finden Angebote für Flüchtlinge statt. Die Themen Ausgrenzung und Rassismus werden auch im Alltag immer wieder von uns beleuchtet.

Die deutsche Sprache zu Erlernen ist ein wichtiger Baustein für ein selbständiges Leben. Dies passiert in unseren Nachhilfe-Gruppen und im Integrationskurs für Frauen mit Kinderbetreuung.

Neben speziellen Angeboten bringen wir auch immer wieder Menschen zusammen, die im Alltag kaum Berührungspunkte haben. Auch bei unseren Mitarbeiter*innen achten wir darauf, dass sich diese Vielfalt widerspiegelt. Unsere Beratung wird auch auf Englisch, Französisch und nach Bedarf Farsi angeboten,